1974 - 1977 Ausbildung zum Porzellangestalter in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen
1981 Ingenieur-Examen Fachrichtung Sintertechnik Dipl.-Ing. (FH) Technologie der Keramik
1981 - 1986 Gruppenleiter Verlagsgeschäfte und Atelierkunst in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen
1986 - 1990 Entwicklungsingenieur und Abteilungsleiter Formgebung im Wissenschaftlich-Technischen Betrieb Keramik Meißen
1986 Studium und wissenschaftliche Werkstoffuntersuchungen zur Restaurierung von Porzellan
1991 Studienreise Italien - Besuch mehrerer Restaurierungswerkstätten
1992 - 1997 Entwicklung von farbnuancierten Ergänzungsmassen für Porzellan auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse der Werkstoffforschung zur museumsgerechten Restaurierung, die auch einen gelegentlichen Gebrauch von Geschirrteilen ermöglichen und Spritzretuschen überflüssig machen
seit 1993 freiberuflicher Restaurator für Porzellan, Glas und Keramik in eigener Werkstatt - Übernahme von öffentlichen und privaten Aufträgen
seit 1994 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren Museen-Denkmalpflege-Grabungstechnik e.V.; Ordentliches Mitglied im Verband der Restauratoren (VDR)
seit 1997 Leiter der Anwendungstechnik für KOREST Restaurierungsbedarf; Freier Dozent Schulungs- und Seminarleiter; Beratung von Restauratoren in Museen und Freien Werkstätten zu technologischen und restauratorischen Fragen; Fachvorträge für öffentliche Einrichtungen, Versicherungsunternehmen, Gutachter usw.
seit 2005 Anwendung der in Japan vor fast 600 Jahren entstandenen Goldlacktechnik - Kintsug
2008 Entwicklung einer besonderen, reversibelen Ergänzungsmasse für poröse Töpferkeramik, die unter der Bezeichnung KOREST Ceracell im Handel ist.
European Confederation of Conservator-Restorers’ Organisations - ECCO,
Verband der Restauratoren - VDR
Augustusburg, Scharfenstein, Lichtenwalde, Schloßbetrieb gGmbH
Ceramic Art und Audio Galerie Trennfurt
Festung Königstein gGmbH, Königstein, Sachsen
Industrie- und Handelskammer Leipzig
Kulturhistorisches Museum Görlitz - Barockhaus Neißstraße
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden
Mineralogisches Museum der Universität Bonn
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim GmbH, Hildesheim
Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden
Stiftung Fürst Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Amt für Kultur- und Stadtgeschichte Weiden
Deutsches Historisches Museum Berlin Zeughaus
Haegang Institute of Koryo Celadon, Icheonsi, Provinz Kyonggi-Do - Südkorea
Historisches Museum Frankfurt am Main
Hetjensmuseum Düsseldorf
Korea Ceramic Art Highschool, Icheonsi, Provinz Kyonggi-Do - Südkorea
Korea Haegang Ceramic Museum, Icheonsi, Provinz Kyonggi-Do - Südkorea
Kulturstiftung des Hauses Hessen
Museum der Stadt Duisburg
Museum Sønderjylland / Bevaring Dänemark
Spielzeugmuseum Nürnberg
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Freitag 23. Juli 2004, Seite 8:
Christian Schnitzler, "Mit ruhiger Hand"
Die Neue Epoche
Freitag 17. bis 23. Februar 2006, Seite 9:
Simone Schlegel, "Das weiße Gold"
Sächsischer Bote
Mitwoch 28. Februar 2001, Seite 1:
Simone Giese, "Wo Bruchstücke zusammenfinden"
Mitwoch 05. September 2001, Seite 3:
"Holzdecken und Schmiedetrödelmarkt"
Sächsische Zeitung
Freitag 01. September 2005, Seite 18:
"In der alten Schmiede ist der Hammer längst gefallen"
Freitag 19. Oktober 2005, Seite 18:
"Am Anfang hat sie kein Wort verstanden"
Dienstag 17. März 2015, Seite 14: Franz Werfel
"Der gepuzzelte Ofen"
Wochenkurier
Freitag 19. Juni 1998, Seite 3:
"Niederjahnas berühmtester Sohn"
Drescher, Stefan:
Leitfaden zur Porzellanrestaurierung - Guide to Restoring Porcelain.,
Niederjahna / Meissen 1998
Drescher, Stefan:
Entwicklungstendenzen in der Porzellanrestaurierung.
in: Zerbrechliche Helden - Porzellansoldaten der Dresdner Manufaktur. Seite 180-183,
Dresden 2000
Drescher, Stefan:
Der problematische Umgang mit lichthärtenden Dentalmassen in der Porzellanrestaurierung
in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. Seite 153-158, Bonn 2007
Drescher, Stefan:
kintsugi Technik | kintsugi Technique (DE/EN),
Käbschütztal
1. Auflage 2011
2. Auflage 2014
Drescher, Stefan:
Restaurierung eines Barockofens vom Königstein
in: In Lapide Regis - Auf dem Stein des Königs; Katalogedition zur Dauerausstellung über die Geschichte des Königsteins. Seite 62-69,
Königstein 2017
Drescher, Stefan:
Restaurierung von Porzellan und Steinzeug - Ein Leitfaden für die Praxis
Käbschütztal 2018
Restaurierung Stefan Drescher
Querstr. 1 OT Niederjahna
01665 Käbschütztal
Deutschland
Restaurierungswerkstatt
mail@keramikrestaurierung.com
Tel. +49(0)3521451354
Fax +49(0)35214070039
Restaurierung
Schulung
Beratung
Gutachten
Vorträge
European Confederation of Conservator-Restorers’ Organisations - ECCO,
Verband der Restauratoren - VDR